Impro-Competence-lab

Workshops und Trainings für Führungskräfte, Teams und Organisationen – praxisnah, nachhaltig und inspirierend.

Warum Improvisation der Schlüssel zu Future-Skills ist

Improvisationstheater vermittelt essenzielle Skills und Kompetenzen, die für Organisationen, Teams und spezielle Interessensgruppen wie Fürhungskräfte, Lehrkräfte, Azubis oder SchülerInnen immer wichtiger werden.
Spontan reagieren, klar kommunizieren, Entscheidungen treffen und flexibel auf Veränderungen eingehen
diese Fähigkeiten sind entscheidend, um in einer dynamischen Welt erfolgreich zu sein. Und mit dem Wachstum an Herausforderungen wird die Relevanz dieser Kompetenzen weiter steigen!

Improvisation fördert nicht nur Flexibilität, Agilität und Resilienz, sondern auch Kreativität, Teamarbeit und die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Dabei steht das persönliche Wachstum im Vordergrund: Wer sich sicherer und kreativer fühlt, bringt sich stärker in die Gruppe ein und stärkt nachhaltig die Dynamik und Motivation.

Ob im Klassenzimmer, in Abteilungen oder in der gesamten Organisation – Improvisation schafft Raum für Innovation, stärkt die Mitarbeiterbindung und hilft, ein inspirierendes und wertschätzendes Umfeld zu gestalten.

Individuell und flexibel – Workshops, die zu Ihnen passen

Alle unsere Kurse und Workshops sind so gestaltet, dass sie individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation, Ihres Teams oder Ihrer Gruppe angepasst werden können. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein passendes Konzept, das genau auf Ihre Ziele, Herausforderungen und die gewünschte Gruppendynamik zugeschnitten ist.

Egal, ob in Ihren eigenen Räumlichkeiten, an einem externen Veranstaltungsort oder in unserem Impro-Competence-Lab – wir sorgen dafür, dass der Workshop in einer inspirierenden Umgebung stattfindet, die Ihre Teilnehmenden motiviert und zum kreativen Mitmachen einlädt.

Wir machen Improvisation für Sie erlebbar – dort, wo es für Sie am besten passt.


Entdecken Sie unser Angebot und erleben Sie, wie Workshops mit Improvisationstheater Ihre Organisation, Ihr Team und Ihre Mitarbeitenden oder KollegInnen nachhaltig stärken können.


Improvisation für Organisationen, Teams und Abteilungen

In einer Welt, die sich rasant verändert, stehen Organisationen, Teams und Mitarbeitende vor immer neuen Herausforderungen: Wie reagieren Teams flexibel auf unvorhergesehene Situationen? Wie können kreative Lösungen entstehen, wenn der Druck steigt? Wie gelingt es Führungskräften, in Zeiten von Unsicherheit Orientierung zu geben und Konflikte im Team konstruktiv zu lösen?


Das Impro-Competence-Lab richtet sich mit speziellen Workshops an Führungskräfte, die ihre Kommunikations- und Führungskompetenzen stärken möchten, an Teams, die ihre Zusammenarbeit und Agilität verbessern wollen, und an Organisationen, die innovative Ansätze suchen, um im Wandel erfolgreich zu bleiben.

Improvisation ist dabei der Schlüssel - sie fördert die sogenannten Future-Skills und Core Skills:


KOMMUNIKATION
  • Im Improvisationstheater ist klare, wertschätzende Kommunikation unerlässlich – jede Szene lebt davon. Im Business schafft diese Fähigkeit Vertrauen, sorgt für reibungslose Abläufe und ermöglicht erfolgreiche Zusammenarbeit, auch in herausfordernden Situationen.
  • FLEXIBILITÄT / AGILITÄT
  • Improvisation bedeutet, jederzeit auf das Unerwartete reagieren zu können. Im Berufsalltag ist diese Flexibilität entscheidend, um Veränderungen anzunehmen, Lösungen zu finden und agil auf neue Anforderungen zu reagieren. Denn wir wissen: Veränderung ist eine Konstante.
  • KREATIVITÄT / HALTUNG
  • Improvisation öffnet den Raum für neue Ideen und Perspektiven. Diese Haltung stärkt im Business die Innovationskraft und fördert den Mut, unkonventionelle Wege zu gehen – ein Wettbewerbsvorteil in einer sich wandelnden Welt.

  • ENTSCHEIDUNGS-KOMPETENZ
  • Im Improvisationstheater gibt es kein Zögern – jede Entscheidung, auch die spontanste, bringt die Szene voran. Genau diese Fähigkeit, schnell und sicher Entscheidungen zu treffen, ist in der dynamischen Arbeitswelt ein zentraler Erfolgsfaktor.
  • FOKUSSIERUNG
  • Improvisation erfordert volle Konzentration auf den Moment: Was passiert jetzt? Wer braucht Unterstützung? Diese Fähigkeit, sich zu fokussieren, ist im Berufsleben essenziell, um Prioritäten zu setzen und effektiv zu arbeiten.
  • RESILIENZ
  • Scheitern gehört auf der Impro-Bühne dazu – und wird positiv genutzt. Diese Fähigkeit, Rückschläge als Lernmöglichkeiten zu sehen, stärkt im Business die Resilienz und hilft, Herausforderungen mit Zuversicht zu begegnen.
  • Flexibel, maßgeschneidert, effektiv – Der passende Workshop für Ihren Bedarf

    Der Halbtags-Workshop bietet neue Impulse für Teams, die ihre Kommunikation, Entscheidungskompetenz und Teamdynamik stärken möchten. Er eignet sich ideal, um in kurzer Zeit praxisorientierte Ansätze für bessere Zusammenarbeit, flexibles Denken und kreative Problemlösungen zu erleben. Improvisation dient dabei als wirkungsvolles Werkzeug, um Herausforderungen des Arbeitsalltags spielerisch und nachhaltig zu meistern.


    Was erwartet Idie Teilnehmenden?

    • Interaktive Übungen, die Kommunikationsfähigkeiten stärken und Entscheidungsprozesse verbessern.
    • Praxisnahe Methoden, die Vertrauen, Teamgeist und kreatives Denken fördern.
    • Ein inspirierender Rahmen, um eingefahrene Muster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu entwickeln.


    Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

    • Die Teilnehmenden lernen, klarer zu kommunizieren und effizienter Entscheidungen zu treffen.
    • Das Team stärkt seine Zusammenarbeit durch gegenseitiges Vertrauen und ein besseres Verständnis der Teamdynamik.
    • Die Teilnehmenden entwickeln mehr Flexibilität und Kreativität im Umgang mit Herausforderungen.
    • Konkrete Ansätze und Tools, die direkt im Arbeitsalltag angewendet werden können.


    Flexibilität bei der Durchführung:
    Der Workshop kann individuell auf die Bedürfnisse Ihres Teams angepasst werden und findet entweder in Ihren Räumlichkeiten oder an einem externen Veranstaltungsort statt.

    Der Ganztags-Workshop ist ideal für Teams, die intensiv an ihrer Kommunikation, Entscheidungsfähigkeit und Zusammenarbeit arbeiten möchten. Dieser Workshop bietet den Raum, tiefer in die Methoden des Improvisationstheaters einzutauchen und praxisnahe Lösungen für Teamdynamik, Agilität und kreatives Denken zu entwickeln. Mit Improvisation als Werkzeug werden eingefahrene Muster durchbrochen und neue Ansätze für den Arbeitsalltag geschaffen.


    Was erwartet die Teilnehmenden?

    • Vertiefende Übungen zu klarer Kommunikation und lösungsorientierter Zusammenarbeit.
    • Szenarien, die Entscheidungsprozesse simulieren und die Spontaneität stärken.
    • Kreative Methoden, um Flexibilität, Resilienz und Vertrauen im Team zu fördern.
    • Reflexionsphasen, um die Brücke zwischen den Übungen und konkreten Arbeitsaufgaben zu schlagen.


    Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

    • Die Teilnehmenden entwickeln ein besseres Verständnis für effektive Teamarbeit und stärken ihre persönliche Präsenz.
    • Das Team wird befähigt, auch in stressigen Situationen klar zu kommunizieren und Entscheidungen zu treffen.
    • Neue Impulse für kreatives Problemlösen und flexibles Handeln werden nachhaltig verankert.
    • Die Zusammenarbeit wird durch stärkere Verbindung, gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Erfolgserlebnisse verbessert.


    Wie läuft der Workshop ab?

    • Einführung: Einstieg in die Prinzipien des Improvisierens und ihre Anwendung im Business-Kontext.
    • Praxisphasen: Abwechslungsreiche Übungen zu Kommunikation, Entscheidungsfindung und Teambuilding.
    • Vertiefung: Szenische Arbeit und Übungen, die den Transfer in den Arbeitsalltag fördern.
    • Abschluss: Reflexion der Erkenntnisse und Erarbeitung konkreter Ansätze für die tägliche Zusammenarbeit.


    Flexibilität bei der Durchführung:
    Der Workshop wird individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst und kann in Ihren Räumlichkeiten oder an einem externen Veranstaltungsort stattfinden.

    Die Terminserie eignet sich perfekt für Organisationen und Teams, die kontinuierlich an ihrer Kommunikation, Zusammenarbeit und Führungskultur arbeiten möchten. Durch regelmäßige Einheiten über mehrere Wochen oder Monate können Kompetenzen wie Flexibilität, Resilienz und Kreativität nachhaltig aufgebaut und im Alltag verankert werden. Improvisation dient dabei als effektives Werkzeug, um schrittweise Veränderungen und Wachstum zu fördern.


    Was erwartet die Teilnehmenden?

    • Aufeinander aufbauende Übungen, die kommunikative und kreative Fähigkeiten vertiefen.
    • Regelmäßiges Training, um neue Kompetenzen nachhaltig in den Arbeitsalltag zu integrieren.
    • Ein sicherer Raum, in dem Vertrauen, Teamzusammenhalt und Lösungsorientierung kontinuierlich wachsen.
    • Flexibilität in den Themen: Inhalte können individuell auf aktuelle Herausforderungen Ihres Teams angepasst werden.


    Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

    • Die Teilnehmenden entwickeln über die Zeit eine ausgeprägte Routine in klarer Kommunikation, kreativer Problemlösung und Teamarbeit.
    • Führungskräfte stärken ihre Präsenz, Entscheidungsfähigkeit und Resilienz.
    • Teams profitieren von einem nachhaltig verbesserten Miteinander und erhöhter Agilität im Umgang mit Veränderungen.
    • Individuelle Fortschritte und praxisnahe Ansätze werden durch regelmäßiges Feedback und Reflexion gefestigt.


    Wie läuft die Terminserie ab?

    • Dauer: Regelmäßige Einheiten von 2–3 Stunden, individuell planbar (wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich).
    • Ablauf: Jede Einheit fokussiert sich auf ein spezifisches Thema (z. B. Kommunikation, Konfliktlösung, Kreativität), mit Übungen, szenischen Elementen und Reflexion.
    • Flexibilität: Inhalte werden kontinuierlich an die Bedürfnisse und Fortschritte Ihres Teams angepasst.


    Flexibilität bei der Durchführung:
    Die Terminserie kann direkt in Ihren Räumlichkeiten oder an einem externen Veranstaltungsort stattfinden. Wir richten uns nach Ihrem Zeitplan und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein passendes Konzept.

    Improvisation für Führungskräfte und die, die es werden wollen

    Führungskräfte stehen in einer Welt ständiger Veränderungen vor besonderen Herausforderungen:

    • Wie vermittelt man klare Orientierung in unsicheren Zeiten?
    • Wie gelingt es, Entscheidungen schnell und sicher zu treffen?
    • Und wie schafft man es, Konflikte konstruktiv zu lösen, Innovation zu fördern und Teams nachhaltig zu motivieren?


    Das Impro-Competence-Lab bietet speziell für Führungskräfte und solche, die es werden (wollen), Workshops, die genau diese Herausforderungen adressieren. Mit Improvisation als Werkzeug entwickeln Sie essenzielle Future-Skills und Core-Skills, die Sie sowohl in Ihrer Rolle als Führungskraft als auch in der Zusammenarbeit mit Teams stärken:


    KOMMUNIKATION
  • Klare und wertschätzende Kommunikation ist im Improvisationstheater unverzichtbar – genauso wie im Führungsalltag. Diese Fähigkeit schafft Vertrauen, verbessert den Informationsfluss und ermöglicht ein authentisches Miteinander.
  • FLEXIBILITÄT / AGILITÄT
  • Improvisation bedeutet, schnell auf das Unerwartete zu reagieren – eine Schlüsselkompetenz, um in einem dynamischen Arbeitsumfeld erfolgreich zu führen und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen einzugehen.
  • KREATIVITÄT / HALTUNG
  • Improvisation öffnet den Raum für neue Perspektiven und kreative Ansätze. Diese Haltung ist der Motor für Innovation und hilft Führungskräften, mutige Entscheidungen zu treffen und Unkonventionelles zu wagen.
  • ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
  • Im Improvisationstheater zählt jede Entscheidung – auch die spontane. Diese Fähigkeit, in komplexen Situationen schnell und sicher zu handeln, ist für Führungskräfte unverzichtbar.
  • FOKUSSIERUNG
  • Improvisation erfordert absolute Präsenz und Fokus. Führungskräfte lernen, Prioritäten zu setzen, klare Botschaften zu vermitteln und ihre Aufmerksamkeit bewusst zu steuern.
  • RESILIENZ
  • Scheitern ist Teil des Prozesses – und im Improvisationstheater sogar willkommen. Diese Fähigkeit, aus Rückschlägen zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen, macht Führungskräfte resilient und zukunftsfähig.
  • Flexibel, maßgeschneidert, effektiv – Der passende Workshop für Ihren Bedarf

    Der Halbtags-Workshop bietet Führungskräften schnelle und gezielte Impulse, um ihre Kommunikation, Entscheidungsfähigkeit und Führungskompetenz zu stärken. Ideal für Führungsteams oder Einzelpersonen, die sich in einem kompakten Format inspirieren lassen und konkrete Werkzeuge für ihren Führungsalltag mitnehmen möchten.


    Was erwartet die Teilnehmenden?

    • Interaktive Übungen, die klare und wertschätzende Kommunikation fördern.
    • Szenarien, die schnelle und sichere Entscheidungsfindung simulieren.
    • Methoden zur Stärkung von Präsenz und Einfluss als Führungskraft.
    • Ein inspirierender Rahmen, um eingefahrene Denk- und Handlungsmuster zu durchbrechen.


    Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

    • Die Teilnehmenden verbessern ihre Fähigkeit, klar und überzeugend zu kommunizieren – auch in stressigen Situationen.
    • Sie lernen, Entscheidungen sicher und effektiv zu treffen und klar zu kommunizieren.
    • Präsenz und Glaubwürdigkeit als Führungskraft werden gestärkt.
    • Sie nehmen sofort anwendbare Tools mit, die den Führungsalltag erleichtern.


    Flexibilität bei der Durchführung:
    Der Workshop kann in Ihren Räumlichkeiten oder an einem externen Ort durchgeführt werden und wird individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst.

    Der Ganztags-Workshop bietet Führungskräften den Raum, intensiv an ihren Führungskompetenzen zu arbeiten. In diesem Format wird tiefer auf die Herausforderungen des Führungsalltags eingegangen, wie z. B. Kommunikation in Konfliktsituationen, Entscheidungsfindung unter Druck und die Förderung von Teamdynamik.


    Was erwartet die Teilnehmenden?

    • Vertiefende Übungen zu klarer Kommunikation und lösungsorientierter Führung.
    • Szenarien, die die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Teamtypen simulieren.
    • Kreative Methoden, um Flexibilität, Resilienz und Führungskraft zu stärken.
    • Reflexionsphasen, um Erkenntnisse auf den Arbeitsalltag zu übertragen und langfristig zu verankern.


    Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

    • Die Teilnehmenden entwickeln ein besseres Verständnis für ihre Rolle als Führungskraft und stärken ihre persönliche Präsenz.
    • Sie lernen, auch unter Druck klar zu kommunizieren und Teams sicher durch Herausforderungen zu führen.
    • Die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen und innovative Lösungen zu fördern, wird gestärkt.
    • Nachhaltige Impulse und Strategien, die die Führungskompetenz langfristig verbessern.


    Wie läuft der Workshop ab?

    • Einführung: Einstieg in die Prinzipien der Improvisation und deren Relevanz für Führung.
    • Praxisphasen: Übungen und Szenarien zu Kommunikation, Konfliktlösung und Entscheidungsfindung.
    • Vertiefung: Reflexion und Transfer der erlernten Fähigkeiten auf den Führungsalltag.
    • Abschluss: Gemeinsame Erarbeitung konkreter Ansätze für die tägliche Führungsarbeit.


    Flexibilität bei der Durchführung:
    Der Workshop wird individuell auf Ihre Anforderungen angepasst und kann in Ihren Räumlichkeiten oder an einem externen Ort stattfinden.

    Die Terminserie richtet sich an Führungskräfte, die kontinuierlich an ihren Kompetenzen arbeiten möchten. Mit regelmäßigen Einheiten über mehrere Wochen oder Monate können Führungskräfte ihre Fähigkeiten schrittweise vertiefen und nachhaltig in ihren Alltag integrieren.


    Was erwartet die Teilnehmenden?

    • Regelmäßige und aufeinander aufbauende Übungen zu Führungskompetenzen wie Kommunikation, Teamführung und Entscheidungsstärke.
    • Ein sicherer Rahmen, um Strategien zu erarbeiten und Herausforderungen aus dem Führungsalltag zu reflektieren.
    • Flexibilität in den Themen: Inhalte können individuell auf aktuelle Anforderungen und Zielsetzungen angepasst werden.
    • Nachhaltige Verankerung der erlernten Kompetenzen durch kontinuierliches Training.


    Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

    • Führungskräfte entwickeln eine ausgeprägte Routine in klarer Kommunikation und sicherem Handeln.
    • Resilienz und Flexibilität im Umgang mit Unsicherheiten und Herausforderungen werden nachhaltig gestärkt.
    • Entscheidungsprozesse werden verbessert und sicherer in den Führungsalltag integriert.
    • Individuelle Fortschritte werden durch kontinuierliches Feedback und Reflexion gefestigt.


    Wie läuft die Terminserie ab?

    • Dauer: Regelmäßige Einheiten von 2–3 Stunden, individuell planbar (wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich).
    • Ablauf: Jede Einheit fokussiert sich auf ein spezifisches Thema (z. B. Konfliktmanagement, Motivation von Teams, kreatives Problemlösen).
    • Flexibilität: Inhalte und Schwerpunkte werden an die spezifischen Herausforderungen der Führungskräfte angepasst.


    Flexibilität bei der Durchführung:
    Die Terminserie kann flexibel in Ihren Räumlichkeiten oder an einem externen Veranstaltungsort durchgeführt werden. Gemeinsam erstellen wir ein Konzept, das Ihre Ziele optimal unterstützt.

    Für Lehrkräfte und Pädagog*Innen: Kreativität und Resilienz im Bildungs- und Betreuungsalltag

    Lehrkräfte und PädagogInnen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen stehen vor besonderen Herausforderungen:

    • Wie gelingt es, in dynamischen und oft unvorhersehbaren Situationen flexibel zu bleiben?
    • Wie können Unterricht und Betreuung kreativ und motivierend gestaltet werden, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene nachhaltig zu begeistern?
    • Und wie schafft man es, klare Kommunikation, Resilienz und wertschätzende Interaktion zu fördern?


    Das Impro-Competence-Lab bietet speziell für Lehrkräfte und PädagogInnen Workshops, die auf diese Anforderungen abgestimmt sind. Mit Improvisation als Werkzeug werden nicht nur persönliche Kompetenzen wie Flexibilität, Kreativität und Resilienz gestärkt, sondern auch die Interaktion mit KollegInnen, Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessert.

    KOMMUNIKATION
  • Klare und wertschätzende Kommunikation ist im Improvisationstheater unverzichtbar – genauso wie im Bildungs- und Betreuungsalltag. Diese Fähigkeit stärkt das Vertrauen zwischen PädagogInnen, Kindern, Jugendlichen und Eltern, verbessert den Austausch im Kollegium und schafft ein wertschätzendes Miteinander.
  • FLEXIBILITÄT / AGILITÄT
  • Improvisation bedeutet, spontan und flexibel auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren – eine essenzielle Fähigkeit für Lehrkräfte und PädagogInnen. Ob ein unerwartetes Verhalten von Kindern oder plötzliche Planänderungen: Flexibilität ermöglicht es, handlungsfähig zu bleiben und kreative Lösungen zu finden.
  • KREATIVITÄT / HALTUNG
  • Improvisation öffnet den Raum für neue Ideen und innovative Ansätze, die den Unterricht oder die Betreuung spannender und motivierender machen. Diese Haltung fördert nicht nur die Kreativität der PädagogInnen, sondern inspiriert auch Kinder und Jugendliche, sich selbst kreativ auszuprobieren.
  • ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
  • Im Improvisationstheater zählt jede Entscheidung – auch die spontane. Diese Fähigkeit hilft PädagogInnen, in hektischen oder komplexen Situationen schnell und sicher zu handeln, sei es beim Umgang mit Konflikten, in der Planung oder bei unerwarteten Herausforderungen im Alltag.
  • FOKUSSIERUNG
  • Improvisation erfordert volle Präsenz und Konzentration – Eigenschaften, die für PädagogInnen entscheidend sind, um auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzugehen. Mit einem klaren Fokus können Prioritäten gesetzt, Herausforderungen bewältigt und ein unterstützendes Umfeld geschaffen werden.
  • RESILIENZ
  • Scheitern ist im Improvisationstheater willkommen – und wird als Möglichkeit zum Lernen genutzt. Diese Fähigkeit unterstützt PädagogInnen dabei, Herausforderungen und Rückschläge im Bildungs- oder Betreuungsalltag mit Gelassenheit und einer positiven Haltung zu begegnen, um langfristig resilient und handlungsfähig zu bleiben.
  • Unsere Workshop-Formate für Lehrkräfte und Pädagog*Innen

    Der Halbtags-Workshop bietet Lehrkräften und PädagogInnen schnelle und gezielte Impulse, um ihre Kommunikation, Entscheidungsfähigkeit und Flexibilität im Bildungs- oder Betreuungsalltag zu stärken. Ideal für Teams oder Einzelpersonen, die sich in einem kompakten Format inspirieren lassen und sofort umsetzbare Methoden mitnehmen möchten.



    Was erwartet die Teilnehmenden?

    • Interaktive Übungen, die klare und wertschätzende Kommunikation fördern.
    • Szenarien, die spontane Reaktionen und kreative Lösungsfindung trainieren.
    • Methoden zur Stärkung von Präsenz und Ausstrahlung im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und KollegInnen.
    • Ein inspirierender Rahmen, um eingefahrene Muster zu durchbrechen und neue Ansätze auszuprobieren.


    Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

    • Die Teilnehmenden verbessern ihre Fähigkeit, klar und empathisch zu kommunizieren – auch in anspruchsvollen Situationen.
    • Sie lernen, flexibel auf unerwartete Herausforderungen zu reagieren und kreative Lösungen zu finden.
    • Ihre Präsenz im Klassenzimmer oder in der Betreuung wird gestärkt.
    • Sie nehmen praktische und direkt umsetzbare Tools mit, die den Alltag erleichtern.


    Flexibilität bei der Durchführung:
    Der Workshop kann in Ihrer Schule, Kita oder an einem externen Ort durchgeführt werden und wird individuell auf die Anforderungen Ihrer Einrichtung angepasst.

    Der Ganztags-Workshop bietet Lehrkräften und PädagogInnen den Raum, intensiv an ihrer Kommunikation, Flexibilität und Resilienz zu arbeiten. In diesem Format wird tiefer auf die Herausforderungen des Bildungs- und Betreuungsalltags eingegangen, wie z. B. der Umgang mit Konflikten, die Gestaltung von kreativen Prozessen und die eigene Präsenz in der Gruppe.


    Was erwartet die Teilnehmenden?

    • Vertiefende Übungen zu klarer und empathischer Kommunikation in herausfordernden Situationen.
    • Szenarien, die spontane Entscheidungsfindung und flexible Reaktionen trainieren.
    • Kreative Methoden zur Gestaltung lebendiger Lern- und Betreuungsprozesse.
    • Reflexionsphasen, um Erkenntnisse zu vertiefen und in den Alltag zu übertragen.


    Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

    • Die Teilnehmenden stärken ihre Fähigkeit, auch in stressigen Momenten klar zu kommunizieren und Konflikte konstruktiv zu lösen.
    • Sie entwickeln kreative und interaktive Ansätze, um den Alltag mit Kindern und Jugendlichen abwechslungsreicher zu gestalten.
    • Resilienz und Gelassenheit werden gestärkt, um Herausforderungen souveräner zu meistern.
    • Nachhaltige Strategien und Tools für eine positive Gestaltung des Bildungs- und Betreuungsalltags.


    Wie läuft der Workshop ab?

    • Einführung: Einstieg in die Prinzipien der Improvisation und deren Anwendung im Bildungs- und Betreuungsbereich.
    • Praxisphasen: Übungen und Szenarien zu Kommunikation, Konfliktbewältigung und kreativer Gestaltung.
    • Vertiefung: Reflexion und Transfer der erlernten Fähigkeiten auf den pädagogischen Alltag.
    • Abschluss: Gemeinsame Erarbeitung konkreter Ansätze für den Unterrichts- oder Betreuungsalltag.


    Flexibilität bei der Durchführung:
    Der Workshop wird individuell auf Ihre Anforderungen angepasst und kann direkt in Ihrer Einrichtung oder an einem externen Ort stattfinden.

    Die Terminserie richtet sich an Lehrkräfte und PädagogInnen, die kontinuierlich an ihren Kompetenzen arbeiten möchten. Mit regelmäßigen Einheiten über mehrere Wochen oder Monate können Fähigkeiten wie Kommunikation, Resilienz und Kreativität schrittweise vertieft und nachhaltig in den Alltag integriert werden.


    Was erwartet die Teilnehmenden?

    • Regelmäßige, aufeinander aufbauende Übungen zu Kommunikation, Konfliktbewältigung und kreativer Gestaltung.
    • Ein sicherer Rahmen, um eigene Erfahrungen zu reflektieren und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln.
    • Flexibilität in den Themen: Inhalte können individuell auf aktuelle Anforderungen und Zielsetzungen angepasst werden.
    • Nachhaltige Verankerung der erlernten Kompetenzen durch kontinuierliches Training.


    Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

    • Die Teilnehmenden entwickeln eine Routine in klarer Kommunikation und flexibler Gestaltung des pädagogischen Alltags.
    • Resilienz und Flexibilität im Umgang mit Herausforderungen werden langfristig gestärkt.
    • Individuelle und kollektive Fortschritte durch regelmäßiges Feedback und praxisnahe Reflexion.
    • Kreative Ansätze und Methoden werden zur festen Routine in Unterricht und Betreuung.


    Wie läuft die Terminserie ab?

    • Dauer: Regelmäßige Einheiten von 2–3 Stunden, individuell planbar (wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich).
    • Ablauf: Jede Einheit konzentriert sich auf ein spezifisches Thema (z. B. Konfliktmanagement, Motivation, kreative Gestaltung).
    • Flexibilität: Inhalte und Schwerpunkte werden an die spezifischen Herausforderungen Ihrer Einrichtung angepasst.


    Flexibilität bei der Durchführung:
    Die Terminserie kann in Ihrer Schule, Kita oder Betreuungseinrichtung stattfinden und wird individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

    Für Start-ups und Gründer*Innen: Kreativität und Agilität im Wandel

    Start-ups und GründerInnen stehen oft bereits vor der Gründung oder aber dann in einer oft rasanten Entwicklung vor zahlreichen Herausforderungen:

    • Wie reagiert man flexibel auf unvorhersehbare Veränderungen?
    • Wie können kreative Ideen zu innovativen Lösungen werden?
    • Und wie stärkt man die Teamdynamik, um gemeinsam erfolgreich zu sein?

    Das Impro-Competence-Lab bietet speziell für Start-ups und GründerInnen Workshops, die darauf ausgerichtet sind, Flexibilität, Kreativität und Kommunikation zu fördern – essenzielle Fähigkeiten für den Aufbau eines zukunftsorientierten und erfolgreichen Unternehmens. Mit Improvisation als Werkzeug lernen Sie, sich sicher und agil in einem dynamischen Marktumfeld zu bewegen.


    KOMMUNIKATION
  • Klare Kommunikation ist entscheidend, um Visionen zu teilen, Teams zu motivieren und erfolgreich mit KundInnen und InvestorInnen zu verhandeln. Improvisation schult, wie man Botschaften präzise und überzeugend vermittelt – auch unter Druck.
  • FLEXIBILITÄT / AGILITÄT
  • Improvisation bedeutet, auf Unvorhergesehenes souverän zu reagieren – eine unverzichtbare Fähigkeit in der dynamischen Welt von Start-ups, wo Wandel und Unsicherheit an der Tagesordnung sind.
  • KREATIVITÄT / HALTUNG
  • Improvisation schafft Raum für unkonventionelle Ideen und neue Perspektiven. Diese Haltung stärkt die Innovationskraft und hilft, kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.
  • ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
  • Im Improvisationstheater zählt jede Entscheidung – auch die schnelle. Diese Fähigkeit, in kritischen Momenten sicher zu handeln, hilft GründerInnen, klare und strategische Entscheidungen zu treffen.
  • FOKUSSIERUNG
  • Start-ups leben von starker Teamarbeit. Improvisation fördert Vertrauen, Zusammenarbeit und die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven in kreative Synergien zu verwandeln.
  • RESILIENZ
  • Scheitern gehört zum Start-up-Alltag. Improvisation zeigt, wie man mit Rückschlägen umgeht, aus Fehlern lernt und Herausforderungen als Chancen wahrnimmt.
  • Unsere Workshop-Formate für Lehrkräfte und Pädagog*Innen

    Der Halbtags-Workshop bietet GründerInnen und Start-up-Teams schnelle und gezielte Impulse, um ihre Kommunikation, Entscheidungsfähigkeit und Teamdynamik zu stärken. Ideal für Teams, die sich in einem kompakten Format inspirieren lassen und praktische Werkzeuge für ihren dynamischen Arbeitsalltag mitnehmen möchten.


    Was erwartet die Teilnehmenden?

    • Interaktive Übungen, die klare und überzeugende Kommunikation fördern.
    • Szenarien, die Flexibilität und schnelle Entscheidungsfähigkeit in unvorhersehbaren Situationen trainieren.
    • Methoden, um kreative Ideen in umsetzbare Lösungen zu verwandeln.
    • Ein inspirierender Rahmen, um innovative Ansätze zu entwickeln und Teamprozesse zu stärken.


    Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

    • Die Teilnehmenden verbessern ihre Fähigkeit, Visionen klar und überzeugend zu kommunizieren – auch unter Zeitdruck.
    • Sie entwickeln mehr Flexibilität, um auf dynamische Veränderungen zu reagieren.
    • Die Teamdynamik wird gestärkt, und die Zusammenarbeit wird effektiver.
    • Sie nehmen sofort umsetzbare Tools mit, die den Arbeitsalltag im Start-up erleichtern.


    Flexibilität bei der Durchführung:
    Der Workshop kann in Ihren Büroräumen, Co-Working-Spaces oder an einem externen Veranstaltungsort stattfinden und wird individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst.

    Der Ganztags-Workshop bietet Start-ups und GründerInnen den Raum, intensiv an ihren Kompetenzen zu arbeiten. In diesem Format wird tiefer auf die Herausforderungen des Start-up-Alltags eingegangen, wie z. B. schnelle Entscheidungsprozesse, kreative Problemlösungen und effektive Kommunikation im Team.


    Was erwartet die Teilnehmenden?

    • Vertiefende Übungen zu klarer Kommunikation und lösungsorientierter Zusammenarbeit.
    • Szenarien, die spontane Reaktionen und agile Entscheidungsfindung fördern.
    • Methoden, um Innovationskraft und Flexibilität nachhaltig zu stärken.
    • Reflexionsphasen, um Erkenntnisse zu vertiefen und den Transfer in den Arbeitsalltag sicherzustellen.


    Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

    • Die Teilnehmenden stärken ihre Fähigkeit, auch in kritischen Situationen klar und souverän zu kommunizieren.
    • Sie entwickeln kreative Ansätze, um komplexe Herausforderungen zu meistern.
    • Die Innovationskraft des Teams wird gesteigert, und die Agilität wird nachhaltig verankert.
    • Sie gewinnen Strategien und Tools, die langfristig im Start-up-Alltag wirken.


    Wie läuft der Workshop ab?

    • Einführung: Einstieg in die Prinzipien der Improvisation und ihre Anwendung im Start-up-Kontext.
    • Praxisphasen: Übungen zu Kommunikation, Problemlösung und Entscheidungsfindung.
    • Vertiefung: Szenarien und Reflexionen, die den Alltag im Team direkt abbilden.
    • Abschluss: Gemeinsame Erarbeitung von Ansätzen, die direkt im Start-up-Alltag umgesetzt werden können.


    Flexibilität bei der Durchführung:
    Der Workshop wird individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt und kann in Ihren Büroräumen, Co-Working-Spaces oder an einem externen Veranstaltungsort stattfinden.

    Die Terminserie richtet sich an Start-up-Teams und GründerInnen, die kontinuierlich an ihren Fähigkeiten arbeiten möchten. Mit regelmäßigen Einheiten über mehrere Wochen oder Monate können Kompetenzen wie Kommunikation, Kreativität und Teamdynamik nachhaltig aufgebaut und in den Alltag integriert werden.


    Was erwartet die Teilnehmenden?

    • Regelmäßige, aufeinander aufbauende Übungen zu Kommunikation, Entscheidungsprozessen und Teamdynamik.
    • Szenarien, die die Flexibilität und Innovationskraft des Teams fördern.
    • Ein sicherer Rahmen für Reflexion, Feedback und kontinuierliche Weiterentwicklung.
    • Inhalte, die individuell auf die Herausforderungen und Ziele des Start-ups angepasst werden.


    Welche Ergebnisse können Sie erwarten?

    • Die Teilnehmenden entwickeln eine Routine in klarer Kommunikation und flexiblen Problemlösungsansätzen.
    • Resilienz und Agilität im Umgang mit Herausforderungen werden langfristig gestärkt.
    • Individuelle und kollektive Fortschritte fördern das Wachstum und die Innovationskraft des Start-ups.
    • Nachhaltige Strategien und Methoden werden fest im Arbeitsalltag verankert.


    Wie läuft die Terminserie ab?

    • Dauer: Regelmäßige Einheiten von 2–3 Stunden, individuell planbar (wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich).
    • Ablauf: Jede Einheit konzentriert sich auf ein spezifisches Thema (z. B. Konfliktmanagement, kreative Prozesse, Entscheidungsfindung).
    • Flexibilität: Inhalte und Schwerpunkte werden an die spezifischen Herausforderungen Ihres Start-ups angepasst.


    Flexibilität bei der Durchführung:
    Die Terminserie kann in Ihren Büroräumen, Co-Working-Spaces oder online stattfinden und wird individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

    Für Theater- und Impro-Gruppen

    Das Impro-Competence-Lab bietet speziell für Theater- und Impro-Gruppen Workshops an, die auf die individuellen Bedürfnisse und das aktuelle Niveau der Teilnehmenden zugeschnitten sind. Egal, ob ihr erste Schritte in die Welt des Improvisationstheaters wagen wollt, eure bestehenden Fähigkeiten vertiefen möchtet oder neue Spezialdisziplinen ausprobieren wollt – wir bieten das passende Format für eure Gruppe.

    • Einsteigerkurs – Erste Einblicke in die Impro-Welt
      Perfekt für Gruppen, die neu in die Kunst des Improvisierens eintauchen möchten. Gemeinsam erkundet ihr die Grundlagen wie Spontaneität, Akzeptanz und Teamarbeit – mit viel Spaß und einem sicheren Raum zum Ausprobieren.

    • Fortgeschrittenenkurs – Vertiefung der Impro-Skills
      Für Gruppen mit erster Impro-Erfahrung: In diesem Kurs vertieft ihr eure Fähigkeiten mit spannenden Games, dynamischen Kurzformaten und gezielten Übungen zu Charakterentwicklung, Timing und Gruppendynamik.

    • Masterclass – Level-up der Impro-Skills
      Ihr wollt euch als erfahrene Impro-Gruppe auf das nächste Level bringen? In der Masterclass arbeitet ihr mit einem erfahrenen Impro-Trainer an eurer Bühnenpräsenz, den Feinheiten des Zusammenspiels und den kleinen Details, die eure Performance außergewöhnlich machen.

    • Spezialdisziplinen – Fokus auf Formate und Techniken
      Für Gruppen, die gezielt in spezielle Formate und Techniken eintauchen möchten: Ob Games, Langformate, Storytelling, Dramaturgie, musikalische Improvisation, Genres, Figuren oder andere Aspekte – unsere Spezial-Workshops bieten euch eine Vertiefung genau da, wo ihr sie braucht.


    Egal, ob ihr Inspiration sucht, neue Impulse für eure Shows benötigt oder als Ensemble zusammenwachsen möchtet – unsere Workshops sind flexibel und individuell anpassbar. Lasst uns gemeinsam die nächste Stufe eurer Impro-Entwicklung erreichen!

    Improvisation bedeutet: Es gibt immer eine Lösung!

    Start-ups und GründerInnen stehen oft bereits vor der Gründung oder aber dann in einer oft rasanten Entwicklung vor zahlreichen Herausforderungen:

    • Wie reagiert man flexibel auf unvorhersehbare Veränderungen?
    • Wie können kreative Ideen zu innovativen Lösungen werden?
    • Und wie stärkt man die Teamdynamik, um gemeinsam erfolgreich zu sein?

    Das Impro-Competence-Lab bietet speziell für Start-ups und GründerInnen Workshops, die darauf ausgerichtet sind, Flexibilität, Kreativität und Kommunikation zu fördern – essenzielle Fähigkeiten für den Aufbau eines zukunftsorientierten und erfolgreichen Unternehmens. Mit Improvisation als Werkzeug lernen Sie, sich sicher und agil in einem dynamischen Marktumfeld zu bewegen.


    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Maiores ipsum repellat minus nihil. Labore, delectus, nam dignissimos ea repudiandae minima voluptatum magni pariatur possimus quia accusamus harum facilis corporis animi nisi. Enim, pariatur, impedit quia repellat harum ipsam laboriosam voluptas dicta illum nisi obcaecati reprehenderit quis placeat recusandae tenetur aperiam.

    Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

    Improvisation lebt davon, etwas Neues zu wagen und den ersten Schritt ins Unbekannte zu machen. Genau hier beginnt der Weg zu frischen Perspektiven und innovativen Lösungen. Schreiben Sie uns – und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ideen in die Tat umsetzen!